ShootMaster 5.4

Unsere Entwickler haben intensiv daran gearbeitet, die Software weiter zu optimieren und noch besser an die Anforderungen unserer Kunden anzupassen. Ein Highlight der neuen Version ist der überarbeitete SteuerPC-Ergebnisausdruck, der jetzt deutlich mehr internationale Zeichensätze unterstützt – darunter auch chinesische, japanische und koreanische Schriftzeichen. Zudem wurden verschiedene Darstellungsprogramme für die Zuschauerpräsentation auf dem Display-Controller überarbeitet. Sie bieten nun neue Funktionen und erweiterte Einstellmöglichkeiten. Auch die Durchführung von Mixed-Team-Wettbewerben nach den aktuellen DSB-Regeln (Finale mit Ausscheidung) ist mit dieser Version wieder möglich. Darüber hinaus lassen sich Preisschießen innerhalb des gewählten Veranstaltungszeitraums nun gezielt auf bestimmte Wochentage begrenzen. Außerdem wurden neue Zielscheiben mit Tiermotiven und Hintergrundbildern hinzugefügt und Auswertungen können nun mit einem Passwort geschützt werden.

Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen:

Preisschießen

  • Preisschießen können nun innerhalb des gewählten Zeitraums auf bestimmte Wochentage beschränkt werden.
  • Im Hauptfenster wird nun im Bereich zur Auswahl des Preisschießens angezeigt, ob ein Preisschießen aktuell aktiv oder inaktiv ist.
  • In den Einstellungen des Preisschießens kann nun festgelegt werden, ob zur Berechnung der Klasse eines Starters der Jahrgang oder das Alter zum Startzeitpunkt der Veranstaltung genutzt werden soll.

Wettkampfsteuerung

  • Funktion zum Löschen von kompletten Serien eingebaut.
  • Im Fenster zur Standbelegung per Starterliste können nun Starter, für die bereits Ergebnisse vorliegen, in der Starterliste farblich hervorgehoben werden.

Disziplin erstellen

  • Im Zielscheiben-Editor können nun auch Kreisscheiben mit negativen Ringwerten erstellt werden.
  • Neue Zielscheiben 50m Büffel, 50m Elch und 50m Mufflon mit Darstellung der Tiersilhouette eingebaut.
  • Hintergrundbilder für die Zielscheiben „LG Ostereier“ und „LG Winterzeit“ eingebaut, sodass diese besser mit dem Design der Krüger-Papierscheiben übereinstimmen.

Auswertung

  • Die Textgröße beim Drucken bestimmter Ergebnislisten hängt nun nicht mehr von der im System eingestellten Bildschirmskalierung ab.
  • Bei der Mannschaftswertung im Modus „DSB-Wertung“ und „Punktewertung“ werden nicht in die Wertung eingehende Ergebnisse nun in Klammern dargestellt.
  • Die Funktion zur Beschränkung der Anzahl der Auflageschützen funktioniert nun auch in anderen Auswertungensmodi als „Standard“.
  • Auswertung für „DSB Mixed Team Finale“ (altes ISSF Mixed Finale mit Ausscheidung) wieder eingebaut.
  • Neue Glückswertung „Vorkommastelle x Nachkommastelle“ eingebaut.
  • Funktion zum Schutz von einzelnen Auswertungen mit Passwörtern (z.B. Königsscheibe) eingebaut.

Starterlisten

  • Starter, für die bereits Ergebnisse vorliegen, können nun in der Starterliste farblich hervorgehoben werden.
  • Funktion zum gleichzeitigen Löschen mehrerer Starterlisten eingebaut.
  • Sortierung der Tabelle im Bereich „Schützenstammdaten“ verbessert.
  • Funktion zur Bereinigung der Schützenstammdaten eingebaut.
  • Funktion zum Klonen von Starterlisten eingebaut.

Kontrollzentrum

  • Automatische Datenbanksicherungen werden nun auch erstellt, wenn das Kontrollzentrum geschlossen ist.

SteuerPC

  • Bei der Standardpistole und Sportpistole werden nun Treffer, die über die in der Disziplin hinterlegte Serienzahl hinausgehen, automatisch als ungültig markiert.
  • Die Erkennung von Mehrfachschüssen auf eine Scheibe innerhalb einer OSP Schnellfeuerserie wurde verbessert.
  • Neuen Ergebnisausdruck mit Unterstützung des UTF-8 Zeichensatzes eingebaut. Damit sind nun z.B. auch japanische oder chinesische Schriftzeichen möglich.
  • Im Bedienmodus 9 werden nun Treffer im Wettkampfmodus bei nicht laufender Schießzeit besser als Fehler erkannt.
  • Trefferauswertungsmodus „Vorkommastelle x Nachkommastelle“ für Glücksschießen eingebaut.
  • Reihenfolge beim Durchschalten des Trefferauswertungsmodus verbessert.

ESTA Mobile

  • Bei ber Nutzung der Disziplinen „Dart 501“ im Preisschießen wird nun das Beenden der Scheibe korrekt erkannt.
  • Im Treffer-Wertungsmodus „Nachkommastelle“ wird nun zusätzlich auch das Trefferergebnis in zehntel Ringen mit in der Treffertabelle angezeigt.
  • Treffer-Wertungsmodus „Vorkommastelle x Nachkommastelle“ eingebaut.
  • Fehler behoben, bei dem bei einem kurzzeitigen Verbindungsabbruch fälschlicherweise der Sperrbildschirm aktiviert wurde

LANA-Standbelegung

  • In der Übersicht der Veranstaltung sind nun auch die Wochentage sichtbar.

Displaycontroller „CpcView“

  • Das Programm unterstützt nun wieder bis zu 3 separate Standbereiche.

Displaycontroller „Datum/Uhrzeit“

  • Einstellungen für den Standbereich eingebaut.
  • Einstellungen für die Restzeitanzeige eingebaut.
  • Einstellungen für das Format der Datums- und Uhrzeitdarstellung (kurz oder lang) eingebaut.

Displaycontroller „DrawTarget“

  • Die Hochrechnung kann nun auch für Nicht-Liga-Disziplinen eingeblendet werden.

Displaycontroller „HTML-View“

  • Das Herunterscrollen der Liste erfolgt nun wesentlich flüssiger, wenn der Inhalt nicht komplett auf den Bildschirm passt.
  • Option zum Einstellen der Scroll-Geschwindigkeit verbessert.

Displaycontroller „LiveScore“

  • Funktion zum automatischen Herunterscrollen der Anzeige eingebaut, wenn nicht alle Daten auf eine Bildschirmseite passen. Die Scroll-Geschwindigkeit kann eingestellt werden.
  • Darstellung passt sich nun besser an die Bildschirmauflösung an.

SSMDB2

  • Probeschüsse werden nun auch bis zur Abgabe des ersten Wertungsschusses einer Stellung in der Datenbank gespeichert. Die Probeschüsse sind mit der Stellungsnummer 0 gekennzeichnet.
  • Die Tabelle „Treffer“ beinhaltet nun auch die Nummer der Serie, zu der der Treffer gehört.

Eine vollständige Liste aller Verbesserungen und Änderungen finden Sie wie üblich in den Release-Notes.

Hinweise openSUSE Linux

Zur Installation der ShootMaster Software 5.4 wird das Betriebssystem openSUSE Leap 15.3, 15.4, 15.5 oder 15.6 benötigt. Ältere openSUSE-Versionen (z.B. 12.1, 13.2, 42.2 und 15.2) werden nicht mehr unterstützt! Wir empfehlen openSUSE 15.6.

Laden Sie die ISO-Datei für openSUSE 15.6 bitte über den Link unten herunter, nicht von der openSUSE-Website, da dort angebotete Versionen möglicherweise nicht mit ShootMaster kompatibel sind.

Falls Sie eine nicht unterstützte alte Version von openSUSE verwenden, ist es nötig das Betriebssystem zu aktualisieren. Verwenden Sie dazu die Anleitung zur Neuinstallation von openSUSE aus dem Bereich „Dokumentation“ weiter unten. Führen Sie vor der Installation der neuen openSUSE Version eine Datenbanksichterung im Meyton-Kontrollzentrum durch. Kopieren Sie die Sicherung dann auf einen USB-Stick. Nach der Installation der neuen openSUSE Version und der neuen ShootMaster Software können Sie die Datenbanksicherung vom USB-Stick wieder einspielen. Eine Anleitung zu diesem Vorgang finden Sie ebenfalls im Bereich „Dokumentation“ weiter unten.

Download ShootMaster 5.4

Falls hier keine Dateien zum Download angezeigt werden, melden Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten über die Schaltfläche „Login“ oben rechts im Menü an.

Patch installieren

Zur Installation eines Patches gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  1. Starten Sie das Meyton-Kontrollzentrum.
  2. Klicken Sie auf der rechten Seite auf „Update / Patches“.
  3. Wählen Sie den Patch durch Klick auf „Updatedatei öffnen“ aus.
    HINWEIS: Unter Linux mit Firefox heruntergeladene Dateien finden Sie im Ordner „Downloads“ des Heimatverzeichnisses des Benutzers. Dateien von USB-Sticks befinden sich unter „/run/media“.
  4. Klicken Sie auf „Update starten“ und folgen Sie den Anweisungen.